Die Gewinnerinnen und Gewinner des „machen!2025“-Wettbewerbs stehen fest. Acht Projekte aus Frank Junges Wahlkreisbereich in Ludwigslust-Parchim sowie jeweils ein Projekt aus Nordwestmecklenburg und aus dem Landkreis Rostock werden ausgezeichnet. 

Die siegreichen Projekte im Landkreis Ludwigslust-Parchim sind: 

  • „Hoffungslicht und Wegweiser“ von Polarstern e.V. in Parchim (5.000 € Preisgeld)
  • „Mitbring-Demokratie (im Koffer)“ des Kreisjugendrings Ludwigslust-Parchim e.V. (5.000 €)
  • „Spur der Zaubersteine“ von Plauer Heimatverein e.V. und Plau e.V. (5.000 €)
  • „Stich für Stich gemeinsam wachsen!“ des Landfrauenvereins Kloster Tempzin e.V. (5.000 €)
  • „große Barniner Kaffeetafel“ des Kulturvereins Barnin e.V. (2.500 €)
  • „Kunst.Kreislauf.Gemeinschaft“ von Circular Art Society e.V. in Lübz (2.500 €)
  • „Natur- und Gesundheitskita“ des Volkssolidarität Kreisverbandes Parchim e.V. (2.500 €)
  • „KulturMobil trifft Licht & Bewegung“ von simsalArt e.V. in Penzlin (2.500 €)

In Nordwestmecklenburg wurde der „Discobus mit WC“ von Mobiler Jugendclub e.V. in Wismar (7.000 €), im Landkreis Rostock das Projekt „Willkommens-Brücken“ von 3 Möwen e.V. in Kühlungsborn (5.000 €) ausgezeichnet. 

Insgesamt wurden 200 Projektideen von Engagierten und Ehrenamtlichen aus den ostdeutschen Bundesländern ausgezeichnet. Sie erhalten für ihre Projekte für ein gutes Miteinander zwischen 2.500 und 10.000 Euro.

Frank Junge, Abgeordneter aus MV, sagt dazu: 

„Ich bin stolz, dass auch dieses Jahr wieder zahlreiche Vereine und Engagierte aus meinem Wahlkreis ihre Ideen bei „machen!“ eingereicht haben. Umso mehr freue ich mich, dass 27 Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern ein Preisgeld erhalten, um ihre Ideen umzusetzen, davon zehn aus meinem Wahlkreis. Allen glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern meinen herzlichen Glückwunsch. 

Demokratie lebt von Beteiligung. In meiner täglichen Arbeit treffe ich immer wieder auf Ehrenamtliche, engagierte Personen und Gruppen, die sich tagtäglich für Vielfalt, Zusammenhalt und positive Entwicklungen in der Region einsetzen. Der „machen!“-Preis und das verbundene Preisgeld sind eine großartige Möglichkeit, dieses Engagement sichtbar zu machen und zu unterstützen. Macht weiter so!“

Über den Engagement-Wettbewerb „machen!“

„machen!“ richtet sich an gemeinnützige Organisationen aus den neuen Bundesländern, die Projekte in Städten und Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern planen. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt über 800.000 Euro unterstützt die Umsetzung der Ideen. Der Wettbewerb würdigt damit das vielfältige Ehrenamt von zahlreichen Engagierten in Vereinen, Initiativen oder in der Nachbarschaftshilfe.